Skip Navigation
101 comments
  • Die Klimakrise war deshalb bis vor kurzem so beängstigend, weil kein Ende der Erwärmung abzusehen war, d.h. man konnte keine Obergrenze ausmachen, bis wohin die Temperatur steigen würde. Also musste man vom Schlimmsten ausgehen, und das war sehr schlimm.

    Aufgrund erneuerbarer Energien ist heute abzusehen, dass der Fossile Rohstoffverbrauch bis 2035 um ca. 90% zurückgehen wird. (!) Dementsprechend verlangsamt sich der Klimawandel auf eine Rate, die nicht mehr so ernst genommen wird. Und das geschieht nicht aufgrund von politischem Aktivismus, sondern weil Wind- und Solarenergie heute einfach billiger sind als fossile Rohstoffe, d.h. allein durch die Mechanismen des Marktes.

  • Ehrlich, ich glaube nicht dass es hauptsächlich Misinfo ist. Die entscheidenden Änderungen die das Klima retten könnten müssen von der Politik/den Reichen gemacht werden, und zwar leider von praktisch allen Ländern der Erde.

    Dass ich meinen Müll in verschiedene Plastiktypen aufteilen, die am Ende wohl eh einfach verbrannt werden, macht insgesamt sehr wenig aus.

    Vielleicht lieg ich falsch damit, und ja, irgendwie muss man ja anfangen, aber die kleinen Bürger sind schon seit Jahrzehnten "persönlich verantwortlich" und was hats gebracht?

    • die kleinen Bürger sind schon seit Jahrzehnten "persönlich verantwortlich"

      Das ist halt die Kernthese des Neo-Liberalismus: Geht es dir scheiße, bist du selbst drann schuld. Das es Aufgaben gibt, die wir kollektiv angehen müssen versteht diese Denkweise nicht.

    • Dass ich meinen Müll in verschiedene Plastiktypen aufteilen, die am Ende wohl eh einfach verbrannt werden, macht insgesamt sehr wenig aus.

      Ich stimme dir insgesamt zu, dieser Abschnitt ist aber so ein Fall von Thema verfehlt. Mülltrennung hat insgesamt relativ wenig mit Klimaschutz zu tun. Die Motivation dafür ist eher Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Aber der Punkt worauf ich hinaus will ist eigentlich, dass dein Beitrag an dieser Stelle Umweltschutz und Klimaschutz gleichsetzt, obwohl Klimaschutz nur ein Teilbereich des Umweltschutzes ist. Zwar ist dieser Teilbereich in der letzten Zeit (zurecht) im Fokus, aber Umweltschutz ist noch deutlich mehr und unter anderem unsere moderne Abfallwirtschaft (so verbesserungswürdig sie immer noch ist), ist eine große Errungenschaft der Umweltbewegung der 70/80er Jahre, die ganz unabhängig vom Klimaschutz erhaltenswert ist, ebenso wie z.B. Kläranlagen und andere Umweltschutzmaßnahmen, die nur bedingt was mit Klimaschutz zu tun haben.

      Ich beobachte seit längerem, dass die breite Bevölkerung das zum Teil nicht mehr differenziert und Umweltschutz mit Klimaschutz gleichsetzt und Maßnahmen zum Umweltschutz einseitig nach ihrer Klimabilanz zu bewerten versucht, was ich für eine Fehleinschätzung halte, die fatal sein kann.

      Was ich seit kurzem auch beobachte, ist ein Begriffswandel des Begriffs Klimaschutz selbst. Waren damit ursprünglich "Maßnahmen zum Schutz des Klimas" gemeint, wird es mittlerweile auch verwendet um "Maßnahmen zum Schutz von Menschen (und ihrer Besitztümer) vor dem Klima" (bzw. dessen Auswirkungen in Form von Extremwetterereignissen) damit zu meinen, was gewissermaßen eine Art Resignation im Bezug auf erstere Bedeutung beinhaltet.

      Sorry für den Rant, das wollte ich wohl mal loswerden, und dein Kommentar war jetzt irgendwie Stein des Anstoßes. Als jemand, der gut 20 Jahre versucht hat, die Veränderung zu sein, die ich in der Welt sehen wollte, gebe ich dir allerdings vollkommen recht, dass die individuellen Gestaltungsspielräume der breiten Masse zum Klimaschutz sehr begrenzt sind. Wir können uns als Konsumenten nur in so weit für klimafreundliche Optionen entscheiden, wie sie vom Markt angeboten werden, und wie wir die Klimafolgen überhaupt durchschauen können. Unternehmen formen unsere Umwelt, bieten von sich aus diese Dinge nicht an und erschweren uns durch Greenwashing-Marketing immer mehr entsprechende Entscheidungen im Kleinen zu fällen. Stattdessen versucht man uns ein grünes Gewissen zu verkaufen, ohne echten Effekt.

      Die Lösungen müssen auf gesellschaftlicher Ebene passieren, wo wir politisch die Spielregeln anpassen, um jenen Unternehmen, die das möchten, klimafreundlicheres Verhalten zu ermöglichen ohne dadurch Wettbewerbsnachteile zu erhalten, und die anderen schlicht dazu zu zwingen das ebenfalls zu tun und unsere menschengemachte Welt so zu formen, dass die breite Masse bequem klimafreundliche Optionen nutzt, ohne sich darüber überhaupt Gedanken machen zu müssen.

      • Ist fair, kein Problem für den detaillierten "rant" hab ich wirklich nich drüber nachgedacht als ich das geschrieben habe.

    • Naja, wählen gehen ist ja auch sinnfrei, ne, weil eine Stimme ist ja irrelevant.

      Ist einfach ne Ausrede halt. Klar hat der einzelne "keinen" Effekt. Aber wenn alle denken sie haben keinen Effekt, und deswegen ihren Konsum nicht beschränken und so effektiv 30% mehr Treibhausgase produzieren, dann steigen die Treibhausgase um 30%.

      Alles in unserer Gesellschaft hängt im Endeffekt vom einzelnen ab. Klar haben verschiedene Leute verschieden viel Macht, etwas zu ändern, aber die Politik wird auch vom einzelnen gemacht, Politiker sind auch vom einzelnen gewählt.

      Das Problem ist einfach, dass der durchschnittliche Einzelne scheiße ist.

      Und ja, mir ist bewusst, dass Superreiche noch mehr kontrollieren, aber man könnte ja z.b. Linke wählen oder ähnliches, die wirklich was gegen die machen wollen. Machen auch die wenigsten.

      • Eh, ne sorry. Wählen gehen und Klimaschutz so zu vergleichen ist mal echt Äpfel und Birnen und so.

        Sagst es doch selbst? Es gibt Teile der Gesellschaft die überproportional dran schuld sind. Beim Wählen sollte im Idealfall (gucke zu dir rüber, US Demokratie) jede Stimme gleich zählen.

  • Das reichste 1 % der Weltbevölkerung produziert 50-mal mehr Treibhausgase als die 4 Milliarden Menschen der unteren 50 %, wie eine neue Studie in 168 Ländern zeigt.

    Aber(!) wenn die reichsten 20 % der Verbraucher der Welt ihre Konsumgewohnheiten ändern würden, könnten sie ihre Umweltbelastung um 25 bis 53 % reduzieren.”

    Peer reviewte Studie dazu: ”Keeping the global consumption within the planetary boundaries by Peipei Tian et al”. https://www.nature.com/articles/s41586-024-08154-w

    "(..)Die Studie zeigt auch, dass veränderte Konsummuster allein im Lebensmittel- und Dienstleistungssektor dazu beitragen könnten, kritische planetare Grenzen wieder in sichere Grenzen zu bringen. Und erst letzten Monat war Hubacek Mitautor eines Papiers, in dem beschrieben wird, wie der Viehzuchtsektor auf gefährliche Weise mehrere der planetaren Grenzen überschreitet (..)"

    550 €/Monat in Deutschland fällt dabei unter reichste 15,2 % global

    https://www.givingwhatwecan.org/how-rich-am-i?income=10800&countryCode=DEU&numAdults=1&numChildren=0

    Selbst ein persönlicher Anteil von 20% wäre im Vergleich bei Betrachtung der Gesamtemissiomen halt immernoch mehr als der gesamte PKW Sektor um den ja so viel geredet wird.. Deshalb ist es ja objektiv so entscheidend dass alle sich der Realität stellen und ihren Konsum überdenken, sei es das Auto, die Tierprodukte oder der Überkonsum. Das zeigen auf die da oben mag absolut berechtigt sein, aber das löst die eigene Verantwortung nicht (whataboutism)

  • Genau aus dem Grund muss das Thema vor allem in den Schulen vorangetrieben werden. Es gab da mal einen schönen Bericht über Mülltrennung. Die hatten das jahrelang über Flyer usw probiert, ohne großen Erfolg. Dann hatten die ein großes Schulprojekt und die Kinder haben den Eltern auf die Finger geschaut und schon lief es besser.

    Kinder sind da die besseren Zielpersonen, wenn man Veränderung will!

  • Nun habe ich die eigentliche pdf von ipsos, welche taz.de zu faul war zu verlinken, überflogen. (Hier ist der Link zum Artikel von ipsos, um zur pdf zu kommen muss man ein paar gelogene Sachen angeben (die Mail wird nicht abgefragt)).

    In Deutschland ist die Stichprobe rund 1000 Leute (16-74 Jahre). Wie aussagekräftig diese Stichprobengröße jetzt ist, weiß ich auch nicht… Schnelle Suche später; ist laut den Statistiker ausssagekrätig.

    Die eigentliche Frage, um die es hier geht, war (ich konnte sie nur auf Englisch finden):

    Q: If individuals like me do not act now to combat climate change, we will be failing future generations.

    Und ehrlich? Das würde echt auf meine Stimmung an kommen, was ich da antworte… Das richt zu sehr nach dem klassischen Trick, die Schuld von Klimawandel auf das Individium zu schieben, obwohl wir alle mehr oder weniger machtlos in Systemen gefangen sind und die Regierung lieber Däumchen dreht, statt irgendetwas wirklich zu ändern und alle Firmen so viel Treibhaus produzieren lassen, wie sie wollen. Freier Markt undso bis der Markt in Flammen steht.

    Viel beunruhingender finde ich die folgenden Ergebnisse:

    To what extent do you agree or disagree with the following? [COUNTRY] should do more in the fight against climate change

    Wirklich? Deutschland soll nicht mehr gegen den Klimawandel unternehmen?
    Ich hab'ne tolle Idee, damit wir der Fossilbrennstoffindustrie noch so richtig in den Arsch kriechen, warum machen wir nicht besser eine Gasheizung für Neubauten verflichtend, wer brauch schon so'ne blöde Wärmepumpe, Richtgeschwindigkeit auf den Autobahnen muss natürlich 200 kmh sein und Windräder gehören verboten, die verschandeln die Landschaft, da sollte man doch besser Fracking betreiben.

101 comments