Impulse | ARTE Wissenschafts-Doku
Impulse | ARTE Wissenschafts-Doku
Original-Post auf feddit.de vom 22.10.2023. Die Doku ist (Stand 13.07.2024) leider nicht mehr verfügbar!
Dank dieses Posts erinnerte ich mich wieder an die 13-teilige Wissenschafts-Doku Impulse. Wir hatten 2022 alle Folgen geschaut und auch ganz gut gefunden.
Dauer einer Folgen ist 26 min. Verfügbarkeit bis April 2024.
Impulse
"Bloß keine mathematischen Formeln und physikalischen Gleichungen? Die Reihe für Kinder macht naturwissenschaftliche Sachverhalte auch für Mathe-, Physik- und Wissenschaftsmuffel schmackhaft. "
Physik
Elektromagnetische Wellen: Unsichtbar und omnipräsent
Diese Folge widmet sich der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen und den schlauen Köpfen die dazu beigetragen haben. Eine Reise ins Reich der Funkwellen und des WLAN.
Schwerkraft: Ganz schön anziehend!
Diese Folge widmet sich der Erforschung der Schwerkraft und den klugen Köpfen, die bedeutend an ihr mitgewirkt haben.
Diese Folge widmet sich der Erforschung der Elektrizität. Was genau ist Elektrizität? Woher kommt sie und wie wird sie erzeugt?
Strömungsmechanik: Alles im Fluss!
Diese Folge unternimmt eine Reise zu den großen Entdeckungen, die dem Menschen dabei geholfen haben zu verstehen, wie Strömungsmechanik funktioniert.
Quantenphysik: Aufbruch ins Ungewisse
Diese Folge begibt sich auf eine Reise zu den Meilensteinen, die die Erforschung der Quantenphysik ermöglicht haben.
Diese Folge unternimmt eine Reise zu den wichtigsten Momenten der Menschheitsgeschichte, die uns dabei geholfen haben, die Energie zu beherrschen.
Mathematik
Mathematik: Die Rechnung geht auf!
Diese Folge widmet sich der Mathematik. Wie erschloss die Menschheit Schritt für Schritt die Welt der Zahlen für sich?
Chaostheorie: Kleine Ursache, große Wirkung
Diese Folge begibt sich auf eine Reise zu den großen Errungenschaften, die der Menschheit die Möglichkeit zur Entdeckung der Chaostheorie geschenkt haben.
Algorithmen: Schritt für Schritt zum Ziel
Diese Folge unternimmt eine Reise zu den wichtigsten Momenten der Menschheitsgeschichte, die uns dabei geholfen haben zu verstehen, wie Algorithmen funktionieren.
Biologie
Viren und Bakterien: Klein aber mächtig
Diese Folge unternimmt eine Reise in die Welt der Viren und Bakterien. Im Fokus stehen Wissenschaftler wie Semmelweis, Leeuwenhoek, Spallanzani, Pasteur und Fleming.
Vererbung: Was die Gene uns verraten
Diese Folge unternimmt eine Reise zu den großen Entdeckungen, die dem Menschen dabei geholfen haben zu verstehen, wie das mit der Vererbung genau funktioniert. Wissenschaftler wie Lamarck, Darwin, Mendel und Miescher werden vorgestellt.
Andere Themen
Plastik: Vom Superstoff zum Ökoproblem
Diese Folge unternimmt eine Reise zu den Meilensteinen, die uns die Entdeckung eines besonderen Werkstoffs ermöglichten: Plastik. Im Fokus stehen Wissenschaftler wie Goodyear und Baekland.
Plattentektonik: Kontinente in Bewegung
Diese Folge widmet sich der Erforschung der Plattentektonik. Können wir in Zukunft Vulkanausbrüche und Tsunamis noch besser voraussehen?