CDU/CSU, FDP und AfD würden diese Werbung aus dem Jahr 1986 auch heute noch so unterschreiben.
CDU/CSU, FDP und AfD würden diese Werbung aus dem Jahr 1986 auch heute noch so unterschreiben.
Quelle: Süddeutsche Zeitung, Nr. 203, 05.09.1986, S. 36.
CDU/CSU, FDP und AfD würden diese Werbung aus dem Jahr 1986 auch heute noch so unterschreiben.
Quelle: Süddeutsche Zeitung, Nr. 203, 05.09.1986, S. 36.
Hat die CDU nicht in den '90 noch mit sauberer Kohleenergie geworben?
Kann kaum darauf warten, bis die endlich released wird
Hätte man damals auf solche Leute gehört, hätten wir heute kein so großes Energieproblem.
Ich muss dir aber leider recht geben, dass es für Deutschland jetzt zu spät ist.
Nein, dann hätten wir die gleiche Probleme, die Frankreich heute hat. Mit Ewiggestrigen kann keine Zukunft gestaltet werden.
Frankreich hat Probleme, stellte aber 2022 Strom mit CO2 85g pro kW/h her. Wir lagen bei 385g.
Es kann sein, dass wir Frankreich in einem Jahrzehnt überholen und nebenbei auch noch die nuklearen Probleme vermeiden, aber derzeit sehen die französischen Zahlen deutlich besser aus.
https://ourworldindata.org/grapher/carbon-intensity-electricity https://www.spektrum.de/news/energiesystem-deutschland-oder-frankreich-wer-ist-gruener/2131461
Das einzige Energieproblem das wir haben ist, dass Ewiggestrige und Fossil-Lobbyisten den Ausbau der Erneuerbaren seit Jahrzehnten mit allen Mitteln bremsen. Kernenergie war nie wirtschaftlich und wird es auf absehbare Zeit nicht sein.
Das einzige Energieproblem das wir haben ist, dass Ewiggestrige und Fossil-Lobbyisten den Ausbau der Erneuerbaren seit Jahrzehnten mit allen Mitteln bremsen.
Ach?
Beim Fernwärmegipfel sagt Habeck: Was Dänemark „in den letzten 50 Jahren“ geschafft habe, müsse auch hier passieren.
Dänemark hat 94% erneuerbare Energien und so ziemlich den höchsten Strompreis Europas. Das klingt immer faszinierend, wenn Göring-Eckhardt & Freund:innen vom kostenlosen, ewigen Strom reden. Nur irgendwie spricht die Gegenwart an allen Ecken ne andere Sprache, während sich dann an kurzfristigen Problemen in Frankreich aufgegeilt wird.
Null Bock auf Neubau, aber für die vorzeitige Abschaltung betriebsbereiter AKWs war in Zeiten, in denen weiterhin Dörfer für die Kohle abgerissen werden, kompletter Wahnsinn.
In Frankreich hatte es recht gut funktioniert, obwohl man 50 Jahre lang nicht mehr investiert hat in Atomkraftwerke. Jetzt fallen plötzlich alle gleichzeitig aus.
Aber im Angesichts der Preis-Leistungsverhältnis von Windkraft und Photovoltaik ist es nicht sinnvoll Atomkraftwerke zu bauen vielleicht noch Instandhaltung (wobei man auch kein Uran aus demokratischen Staaten bekommt).
Anstatt von Atomkraftwerken sollte man riesige Wasserpumpspeicher bauen.
Ja, jetzt neue Atomkraftwerke zu bauen wäre natürlich Schwachsinn, und die uralten AKWs ewig weiterlaufen zu lassen geht auch nicht. Ändert aber nix daran, dass wir deutlich besser aufgestellt wären, wenn man in den 80ern nicht komplett damit aufgehört hätte neue AKWs zu bauen. Dann hätten wir uns zuerst von Kohle, Gas und Öl verabschieden können und Russland schon 2014 den Mittelfinger gezeigt.
Gibt doch Uranminen in Australien. Kanada und Indien glaube auch. Allerdings ist klar, dass sich der Weltbedarf nie allein daraus decken lässt. Und ganz egal wo man einkauft erhöht man durch die Nachfrage den Weltmarktpreis was indirekt den Abbau in anderen (problematischeren) Gebieten befördert.
Herausgeber der Broschüre: die Betreiber und Hersteller der Kernkraftwerke. Überhaupt nicht sus 🙄...
Aber schön 2/3 des Anzeigeplatzes mit nem hübschem Gesicht statt Argumentation ausfüllen, dann fällts bestimmt keinem auf.